Ist der ROUTE-Befehl aktiviert, kann die Breite (wire_width) des entstehenden Wires unmittelbar von der Tastatur aus eingegeben werden.
Der ROUTE-Befehl dient dazu, die unverdrahteten Signale - dargestellt als Luftlinien im Unrouted-Layer - in verdrahtete - also Wires in den Signal-Layern - umzuwandeln.
Nachdem man den ROUTE-Befehl aktiviert hat, setzt man den ersten Punkt an einem Ende der Luftlinie an und bewegt den Cursor in die Richtung, in die man die Leitung legen will. EAGLE ersetzt dann die Luftlinie durch einen Wire oder zwei Wire-Stücke (je nach eingestelltem Knickwinkel) im gerade aktiven Signal-Layer.
Die linke Maustaste erneut betätigt, setzt das Leitungsstück ab.
Mit der mittleren Maustaste wechselt man die Ebene. Durchkontaktierungen (Vias) werden automatisch gesetzt.
Die rechte Maustaste ändert den Knickwinkel (siehe SET Wire_Style).
Ist eine Luftlinie komplett verdrahtet, ertönt ein Piepston.
SMDs verdrahten
Wenn Sie an einem SMD zu routen beginnen, wird der SMD-Layer automatisch zum Routing-Layer.
Wenn Sie den ROUTE-Befehl an den Koordinaten eines SMDs beenden, wird der Route-Vorgang nur dann als beendet angesehen, wenn der letzte Wire auf dem Layer des SMDs plaziert wurde.
Fangfunktion
Der ROUTE-Befehl verfügt über eine Fangfunktion für den
Zielpunkt der Luftlinie. Sobald die Länge der verbleibenden Luftlinie
einen gewissen Wert unterschreitet, wird die Leiterbahn automatisch
bis zum Zielpunkt fortgesetzt. Mit
SET SNAP_LENGTH number;
kann der Grenzwert für die Fangfunktion eingestellt werden, wobei
number in der aktuellen Grid-Einheit anzugeben ist. Mit
SET SNAP_LENGTH 0;
wird die Fangfunktion abgeschaltet. Default ist 20 Mil.
Winkelraster
Verlegt man mit dem ROUTE-Befehl Leitungen zu Pads, die nicht im Raster
liegen, dann läßt sich das unter Umständen nicht mit 45-Grad-Winkeln
erreichen. Mit
SET SNAP_BENDED OFF;
kann man dafür sorgen, daß (auch bei Wire_style 1 und 3) das
außerhalb des Rasters liegende Pad angeschlossen werden kann.
In diesem Fall weicht ein Leitungssegment geringfügig vom 45-Grad-Winkelraster ab.
Index | Copyright © 1999 CadSoft Computer GmbH |