Der DRC-Befehl überprüft die Platine auf folgende Kriterien:
Was wird geprüft?
Geprüft werden die Layer Top, Bottom, Pads, Vias und ROUTE2...15, wobei nur die jeweils eingeblendeten Layer berücksichtigt werden. Für eine Prüfung muß mindestens einer der Layer Bottom oder Top bzw. ROUTE2...15 eingeblendet werden. Sind beide eingeblendet, werden sie (sinnvollerweise) getrennt voneinander geprüft. Nicht geprüft wird die Überlappung von Polygonen untereinander.
Vorgehensweise
Um sicherzugehen, daß eine Platine in Ordnung ist, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
a) Die (mitgelieferte) Script-Datei DRCSET.SCR den speziellen Bedürfnissen anpassen (mit einem Text-Editor)
b) Top-, Bottom-, Pad- und Via-Layer einblenden, bei Multilayer- Platinen auch die verwendeten ROUTE-Layer (mit dem DISPLAY-Befehl)
c) Die Script-Datei DRCSET ausführen (mit dem SCRIPT-Befehl)
d) Den DRC-Befehl ohne weitere Parameter aufrufen: "DRC;"
Natürlich kann man sich auch eine Script-Datei zusammenstellen, die die Schritte a bis d auf einmal ausführt.
Ergebnisdatei
Der DRC legt seine Ergebnisse in der (nicht lesbaren!) Datei "platinenname. DRC" ab.
Beispiele
Drc SetParameter MaxErrors=9999 MinDist=20 Angle;
setzt die maximale Fehlerzahl auf 9999, schaltet die Mindestabstandsprüfung
mit einem Wert von 20 Mil ein und aktiviert die Winkelprüfung;
es wird kein DRC gestartet (wenn SetParameter im Befehl erscheint,
werden nur die Parameter eingestellt!).
DRC;
startet den DRC mit den eingestellten Werten.
Drc
startet den DRC in dem mit den beiden Mausklicks definierten Rechteck
(dazu ist aus dem DRC-Menü Select auszuwählen).
Grid mm;
Drc Signal = GND MinDist = 7 MinWidth = 5 Angle;
startet den DRC für das Signal "GND"; es wird geprüft,
ob GND von jedem anderen Signal dem Mindestabstand von 7 mm (siehe
GRID-Befehl!) einhält und ob jeder zum GND-Signal gehörende
Wire mindestens 5 mm breit ist; ferner wird auf Einhaltung der 45-Grad-Winkel
und auf Überlappungen (Kurzschlüsse!) geprüft (die Mindestabstandsprüfung
bewirkt auch immer eine Kurzschlußprüfung!)
Drc MinDist MinDiameter MaxDiameter ;
startet den DRC und führt die Prüfungen auf Mindestabstände
sowie auf minimalen und maximalen Pad- bzw. Via-Durchmesser aus. Da
die Parameter ohne "= wert" angegeben wurden, werden die vorher
eingestellten bzw. die Default-Werte verwendet.
Fehlerpolygone löschen
Drc Clear ;
löscht alle DRC-Fehlermeldungen vom Bildschirm und löscht die
zugehörige "name. DRC"-Datei.
Bedeutung der Parameter im einzelnen
SetParameter: Die angegebenen Parameter werden entsprechend gesetzt, es wird jedoch kein DRC gestartet. Bei folgenden DRC-Aufrufen (ohne Parameter) werden die so eingestellten Werte verwendet. Dies ist vor allem sinnvoll, um sich eine Script-Datei zu erstellen, in der man sich seine persönlichen Design-Kriterien definiert, um sie nicht jedesmal erneut eingeben zu müssen.
MaxErrors: Definiert die maximale Anzahl von Fehlern pro Layer. Bei Überschreitung dieser Zahl wird der DRC abgebrochen.
Default: 50 Fehler.
MinDist: Legt den minimalen Abstand zwischen jeweils zwei Kupferflächen mit unterschiedlichem Potential fest. Der Wert ist in der gerade eingestellten Grid-Einheit (Inch, mm, Mic, Mil) anzugeben! "MinDist" ohne Wert schaltet die Mindestabstandsprüfung ein, ohne den Wert zu verändern (dies gilt entsprechend auch für alle anderen Min-/Max-Parameter!). Die Mindestabstandsprüfung bewirkt auch immer eine Überlappungsprüfung!
Default: 10 Mil.
Overlap: Schaltet die Überlappungsprüfung ein.
Angle: Schaltet die Winkelprüfung ein. Alle Wires, die nicht in Vielfachen von 45 Grad verlaufen, werden als Fehler erkannt. Siehe "SET SNAP_BENDED".
MinDiameter: Legt den minimalen Durchmesser von Pads und Vias fest (weiteres siehe MinDist).
Default: 40 Mil.
MaxDiameter: Legt den maximalen Durchmesser von Pads und Vias fest (weiteres siehe MinDist).
Default: 255 Mil.
MinDrill: Legt den minimalen Bohrdurchmesser von Pads und Vias fest (weiteres siehe MinDist).
Default: 24 Mil.
MaxDrill: Legt den maximalen Bohrdurchmesser von Pads und Vias fest (weiteres siehe MinDist).
Default: 255 Mil.
MinWidth: Legt die minimale Breite von Wires fest (weiteres siehe MinDist).
Default: 10 Mil.
MaxWidth: Legt die maximale Breite von Wires fest (weiteres siehe MinDist).
Default: 255 Mil.
MinPad: Legt die minimale Breite der Kupferfläche fest, die nach dem Bohren eines Pads oder Vias stehenbleiben muß (weiteres siehe MinDist).
Default: 8 Mil.
MinSmd: Legt die minimale Abmessung eines Smds fest (weiteres siehe MinDist).
Default: 10 Mil.
OffGrid: Schaltet die Prüfung auf Einhaltung des Rasters ein. Alle Objekte, die nicht auf dem gerade eingestellten Raster liegen, werden gemeldet.
Clear: Löscht alle DRC-Fehlermeldungen. Dies erfolgt auch automatisch bei einem erneuten Aufruf des DRC.
Signal: Legt den Namen eines Signals fest, das geprüft werden soll. Damit ist es z.B. möglich, ein bestimmtes Signal (etwa eine 220-V-Leitung) auf Einhaltung eines Mindestabstandes (z.B. 7 mm) gegenüber allen anderen Signalen zu überprüfen. Ist ein Signal angegeben, so beziehen sich auch alle anderen Prüfungen (Min/MaxWidth, Min/MaxDiameter etc.) nur auf dieses Signal!
: Zwei Mausklicks legen ein Rechteck fest, innerhalb dem geprüft werden soll. Es werden nur Fehler gemeldet, die ganz oder teilweise in diesem Rechteck liegen. Auf diese Weise kann die Prüfung auf den gerade bearbeiteten Bereich begrenzt werden, was den DRC wesentlich beschleunigt. Nach der Definition eines Bearbeitungsrechtecks wird der DRC sofort gestartet (ohne abschließendes ";").
;: Der abschließende Strichpunkt startet den DRC.
SET-Befehle, die den DRC beeinflussen
Der SET-Befehl kann dazu verwendet werden, um das Verhalten des DRC-Befehls
zu verändern:
SET DRC_SHOW ON | OFF;
Schaltet die Anzeige des gerade bearbeiteten Bereiches (Rechteck)
bei der Kurzschluß- und Überlappungsprüfung ein bzw. aus. Default: On.
SET DRC_COLOR color_word;
Legt die Farbe für das oben erwähnte Rechteck fest. Default: LGray.
SET DRC_FILL fill_name;
Legt das für die DRC-Fehlerpolygone verwendete Füllmuster
fest. Default: LtSlash.
Fehler auffinden
Der ERRORS-Befehl wird dazu verwendet, die vom DRC entdeckten Fehler aufzufinden.
Index | Copyright © 1999 CadSoft Computer GmbH |