Der ADD-Befehl holt ein Schaltplan-Symbol (Gate) oder ein Package aus der aktiven Bibliothek und plaziert es in der Zeichnung. Die Bibliothek muß mit dem USE-Befehl zuvor geladen worden sein.
Bei der Device-Definition holt der ADD-Befehl ein Symbol in das Device.
Üblicherweise klickt man den ADD-Befehl an und selektiert das Package/Symbol aus dem sich öffnenden Menü. Nun können die Parameter (falls erforderlich) per Tastatur eingegeben werden.
Plaziert wird das Package/Symbol mit der linken Maustaste, rotiert wird es mit der rechten. Nachdem es plaziert wurde, hängt sofort eine weitere Kopie am Cursor.
Package oder Symbol in Zeichnung holen
Namen
Der Parameter package_name, device_name bzw. symbol_name ist der Name, unter dem das Package/Device/Symbol in der Bibliothek abgelegt ist. Er wird üblicherweise aus einem Menü selektiert. Der Parameter name ist der Name, den das Element in der Zeichnung erhalten soll. Er muß in Hochkommas eingeschlossen sein. Wird er nicht explizit angegeben, erhält das Element einen generierten Namen.
Beispiel:
ADD DIL14 'IC1'
holt das Package DIL14 in die Platine und gibt ihm den Namen IC1.
Wird im Schaltplan kein Name angegeben, erhält das Gate als Namen den bei der Device-Definition mit PREFIX festgelegten Präfix, ergänzt um eine fortlaufende Zahl (z.B. IC1).
Beispiel:
ADD 7400
Hier werden der Reihe nach fünf Gatter aus Bausteinen des Typs 7400 plaziert.
Sofern als Präfix "IC" definiert wurde und die Einzelgatter innerhalb eines 7400
die Namen A...D haben, erhalten die Gatter in der Schaltung die Namen IC1A, IC1B,
IC1C, IC1D, IC2A (falls schon Elemente mit demselben Präfix plaziert wurden,
wird die Zählung mit der nächsten laufenden Nummer fortgesetzt. Siehe auch
INVOKE.
Orientation
Dieser Parameter gibt die Ausrichtung des Bibliothekselements in der Zeichnung an. Normalerweise rotiert man das Element mit der rechten Maustaste. In Script-Dateien verwendet man die textuellen Angaben für diesen Parameter:
Als Orientation sind zulässig:
R0 | keine Rotation |
R90 | einmal rotiert (90 Grad gegen den Uhrzeigersinn) |
R180 | zweimal rotiert (180 Grad gegen den Uhrzeigersinn) |
R270 | dreimal rotiert |
MR0 | an der y-Achse gespiegelt |
MR90 | einmal rotiert und an y-Achse gespiegelt |
MR180 | zweimal rotiert und an der y-Achse gespiegelt |
MR270 | dreimal rotiert und an y-Achse gespiegelt |
Default: R0
Beispiel:
ADD DIL16 R90 (0 0);
plaziert ein 16poliges DIL-Gehäuse, das um 90 Grad nach links gedreht ist, an den Koordinaten (0 0).
Fehlermeldungen
Soll ein Gate aus einem unvollständig definierten Device geholt werden, erscheint eine Fehlermeldung (siehe BOARD-Befehl). Dies läßt sich mit dem Befehl "SET CHECK_CONNECTS OFF;" verhindern. Vorsicht: Der BOARD-Befehl führt diese Prüfung auf alle Fälle durch. Sie abzuschalten ist also nur sinnvoll, wenn man keine Platine erzeugen will.
Symbol in Device holen
Bei der Device-Definition holt der ADD-Befehl ein vorher definiertes Symbol in das Device. Als Optionen sind zwei Parameter (Swaplevel und Addlevel) möglich, die in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden können. Beide lassen sich mit dem CHANGE-Befehl voreinstellen und ändern. Auch der im ADD-Befehl angegebene Wert bleibt als Voreinstellung erhalten.
Swaplevel
Der Swaplevel ist eine Zahl im Bereich 0..255, wobei gilt:
0: | Das Symbol (Gate) kann in der Schaltung nicht mit einem anderen vertauscht werden. |
1..255 | Das Symbol (Gate) kann in der Schaltung mit jedem anderen Symbol dieses Typs vertauscht werden, das denselben Swaplevel hat (auch zwischen verschiedenen Devices). |
Default: 0
Addlevel
Für diesen Parameter gibt es folgende Möglichkeiten:
Next | Wenn ein Device mehr als ein Gate aufweist, werden in den Schaltplan der Reihe nach die Symbole mit Addlevel Next geholt. |
Must | Wird ein beliebiges Symbol eines Device in den Schaltplan geholt, dann muß auch ein mit dem Addlevel Must definiertes Symbol im Schaltplan erscheinen. Dies geschieht automatisch. Es kann nicht gelöscht werden, bevor nicht alle anderen Symbole aus diesem Device gelöscht sind. Falls nur noch Must-Symbole aus einem Device vorhanden sind, löscht der DELETE-Befehl das ganze Device. |
Always | Wie Must, allerdings kann ein Symbol mit Addlevel Always gelöscht und mit INVOKE wieder in den Schaltplan geholt werden. |
Can | Gibt es in einem Device Next-Gates, dann werden Can-Gates nur geholt, wenn sie explizit mit INVOKE angefordert werden. Ein Symbol mit Addlevel Can wird mit ADD nur dann in den Schaltplan geholt, wenn das Device nur Can- und Request-Gates enthält. |
Request | Diese Eigenschaft wird sinnvollerweise für Versorgungs-Symbole von Bausteinen verwendet. Request-Gates können nur explizit in die Schaltung geholt werden (INVOKE) und werden intern nicht mitgezählt. Das hat zur Folge, daß in Bausteinen mit nur einem Gatter und einem Versorgungsspannungs-Symbol der Gatter-Name nicht zum Bauteil-Namen hinzugefügt wird. Im Falle eines 7400 mit vier Gattern (plus Versorgungsspannung) heißen die einzelnen Gatter im Schaltplan beispielsweise IC1A, IC1B, IC1C und IC1D. Ein 68000 mit nur einem Gate, dem Prozessor-Symbol, heißt dagegen im Schaltplan z. B. IC1, da sein separates Spannungsversorgungs-Symbol als Gate nicht mitzählt. |
Beispiel:
ADD PWR 0 REQUEST
holt das Symbol PWR (z. B. ein Versorgungssymbol) und definiert dafür den Swaplevel 0
(nicht tauschbar) und den Addlevel Request.
Index | Copyright © 1999 CadSoft Computer GmbH |